Unikat von NARIEDA Shinichiro aus dem Jahr 2017, weißer Ton mit fliederfarbener Glasur [NR # 1704]
Zwar verwendet er für alle der fünf Schalen den bereits beschriebenen weißen Ton in Kombination mit einer Glasur, die von Fliedertönen wesentlich geprägt ist – ein für Matchaschalen absolut ungewöhnlichen Farbenspiel – doch weichen die Formen der fünf Schalen jeweils voneinander ab, teilweise stark. Zudem ist nur bei zwei der insgesamt fünf Schalen eine außen durchgehende Glasur zu finden, abgesehen vom freistehenden Bereich um den Fuß herum, so wie es bei der oben gezeigten NR # 1704 der Fall ist, die unter anderem aufgrund ihrer Formgebung vermutlich das herausragendste Exemplar der Reihe darstellt, während bei den anderen drei Exemplaren der Fünfergruppe die Glasur auf der Aussenseite gespritzt aufgetragen wurde, was für NARIEDA typisch ist, jedoch nicht in dieser Farbkombination vor dem Hintergrund, dass es sich um eine Matchaschalen handelt. Innen sind alle der fünf Matchaschalen durchgehend von der Glasur überzogen, die zwar einfach gesagt von Fliedertönen geprägt ist, was jedoch allzu stark vereinfachend ausgedrückt ist, wenn man sich die Verläufe der Glasurtöne, die Struktur der Glasur im Mikrokosmos, und die farblichen Reaktionen im Wechselspiel mit den Einschlüssen im Ton genauer betrachtet.
Ein wesentliches Charaktermerkmal der Matchaschale NR # 1704, sowie der gesamten Fünfergruppe ist, dass Narieda wie bei seinen Werken aus weißem Ton üblich, keinen reinen Ton verwendet, sondern eine selbst angefertige Mischung aus weißem Ton mit metallischen geprägten Einschlüssen. An den unglasierten Stellen der Objekte treten diese Einschlüsse in Form von punktartigen, kreisrunden, kleinen Bereichen in Erscheinung, die metallisch-dunkelgrau wirken. Ein bemerkenswertes Spiel ergibt sich allerdings, wenn die von NARIEDA selbst entwickelten Glasuren – in diesem Fall die von Fliedertönen geprägte Glasur – mit dieser metallisch gegrägtem Einschlüssen in Berührung kommen. Es ergeben sich beeindruckende und facettenreiche Farbverläufe im Bereich von Gelb-Orange bis Olivgrün, die teilweise im Zentrum ins Braune tendieren, und in ihren Aussenbereichen wolkenartige verlaufen. Ein Schauspiel, das besonders bei näherer Betrachtung der Schalen tief zu beeindrucken vermag.